Pilger- & Wanderwege

3 - Themenwanderweg

Gehzeit: ca. 4 1/4 StundenBild vom Schloß Helfenberg

Länge: 14km

Ausgangspunkt und Ziel: Ortsplatz Helfenberg

Beschreibung: 40 Tafeln mit lustigen, ernsten, witzigen und geistreichen Sprüchen sorgen für eine abwechslungsreiche Wanderung. Weiters erwarten die Wanderer von Künstlern gestaltete Sitzgelegenheiten, die einladen, sich auszuruhen und die schöne Aussicht zu genießen. 

Link zum Wanderweg


Witiko - Radweg

2-Burgenweg: Helfenberg - Wittinghausen - Burg PibersteinBurg Wittinghausen

Länge: 48km

Ausgangspunkt und Ziel: Ortsplatz Helfenberg

Beschreibung: Grenzüberschreitende Tour zur Burgruine Wittinghausen, Burg Piberstein und zum Ufer des Moldaustausees.
 Neben Wittinghausen war auch die Burg Piberstein nahe Helfenberg bedeutend für die Besiedlung des Böhmerwaldes. Heute wird die Burg beim „Kultursommer Piberstein“ historischer Schauplatz für zahlreiche Veranstaltungen, Konzerte und Märkte. 

Link zum Radweg


Kraft-Quelle-Baum Rundweg

Ein Rundwanderweg zum Thema "Baumheilkunde".Steinerne Mühl

Länge: 58km

Beschreibung: 30 Tafeln informieren über Heilkraft, Mythologie und Wirkung der Bäume und verbinden die Orte Helfenberg - St. Stefan - Auberg - St. Peter - St. Johann - St. Veit - Waxenberg und Ahorn.

Link zum Rundweg




Granitweg

Länge: 90kmWaldkapelle Maria Rast

Ausgangspunkt: St. Martin, grundsätzlich überall entlang des Rundweges möglich

Beschreibung: Der Granitpilgern-Wanderweg führt in drei bis vier Tagesetappen durch die südöstliche Region des Bezirkes Rohrbach. 10 Gemeinden von St. Martin bis Helfenberg sind durch den Weg verbunden. Die Beschilderung verläuft im Uhrzeigersinn. 

Link zum Pilgerweg